STIFTUNGEN UND ANDERE PARTNER
Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der postmigrantischen Gesellschaft
Allianz für Zusammenhalt
In der postmigrantischen Gesellschaft müssen Fragen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe immer wieder neu austariert und Zugehörigkeiten neu diskutiert werden. Wie können wir dabei entstehendem Konfliktpotenzial begegnen und die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen positiv unterstützen? Welche Implikationen hat dies für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Als Stiftungsnetzwerk fragen wir uns dabei auch, was die Zivilgesellschaft und besonders Stiftungen tun können, um auf diesem Feld substanzielle Fortschritte zu erzielen. Darüber möchten wir mit Aladin El-Mafaalani diskutieren, der mit „Das Integrationsparadox“ einen zentralen Debattenbeitrag geliefert hat.
Die Mitglieder der Allianz für Zusammenhalt setzen sich für das gesellschaftliche Miteinander und Vertrauen aufeinander ein. Gemeinsam wollen sie ihre jeweiligen Aktivitäten stärker koordinieren, Dialogräume schaffen und innovative Ideen weitertragen.
Mitglieder: Alfred Toepfer Stiftung, Amadeu Antonio Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Breuninger Stiftung, Brost-Stiftung, Körber-Stiftung, NORDMETALL-Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Bürger für Bürger, Stiftung Mercator, Vodafone Stiftung, ZEIT-Stiftung.
Impuls
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani; Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück
Moderation
Shelly Kupferberg; Journalistin und Moderatorin
Verantwortlich für den Beitrag
Dr. Anna Hofmann; Bereichsleiterin Wissenschaft und Forschung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Sven Tetzlaff; Bereichsleiter Demokratie, Engagement, Zusammenhalt, Körber-Stiftung
Dr. Kai Unzicker; Senior Project Manager Programm Lebendige Werte, Bertelsmann Stiftung