ARBEITSKREISE, FOREN, EXPERTENKREISE
Internationale Trends in der Philanthropie – Resilienz fördern in der Praxis
Arbeitskreis Internationales
International erfolgreich, hier wenig bekannt: Förderung ohne Berichtspflicht, Digitales Zuhören, Gendergerechtes Fördern, Giving Circles, Graswurzel Philanthropie, Intersektionalität, Langzeitkernfinanzierung, Partizipatives Fördern, Transformative Philanthropie. Wie funktionieren diese Ansätze? Vertreterinnen und Vertreter international agierender Organisationen teilen ihre Erfahrungen mit uns.
Begrüßung und Moderation
Anke Pätsch; Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Internationales und Diversität, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin
Impuls „Trends in der weltweiten Philanthropie unter dem Brennglas der Pandemie“
Eva Rehse; Managing Director, Global Greengrants Fund UK, London, Großbritannien
1. Nutshell-Talk
– #ShiftThePower/Digitales Zuhören
– Intersektionalität
– Graswurzel-Philanthropie – wie können wir Bewegungen und Aktivistinnen und Aktivisten fördern?
– Intersektionalität
– Graswurzel-Philanthropie – wie können wir Bewegungen und Aktivistinnen und Aktivisten fördern?
Wolfgang Jamann; Geschäftsführer, International Civil Society Center, Berlin
Romy Krämer; Geschäftsführerin, Guerrilla Foundation, Barcelona/Berlin, Spanien
Atje Drexler; Bereichsleiterin Globale Fragen, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
2. Nutshell-Talk
– Partizipatives Fördern
– Giving Circles
– Langzeitkernfinanzierung
– Giving Circles
– Langzeitkernfinanzierung
Eva Rehse; Managing Director, Global Greengrants Fund UK, London, Großbritannien
Michael Alberg-Seberich; Geschäftsführung, WiderSense, Berlin
Inga Wachsmann; Grant Manager, Porticus, Paris, Frankreich
Breakouts: In moderierten Gruppen werden die Ansätze vertiefend vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.